Diese Seite ist in Bearbeitung.

Nationaler Allergietag & Welt-Asthma-Tag 2025

 

© by aha! Allergiezentrum Schweiz

«Der Frühling bringt für viele nicht nur Sonnenschein, sondern auch juckende und tränende Augen, Niesen und Erschöpfung mit sich. Ohne Behandlung können die Symptome schlimmer werden oder zu allergischem Asthma führen. Doch wer früh handelt, kann Beschwerden lindern und Lebensqualität zurückgewinnen. Eine Beratung kann weiterhelfen. Wir bieten dir diese kostenlos über die aha!Infoline.»

Fabienne Hebeisen-Dumas, Geschäftsleiterin aha! Allergiezentrum Schweiz

Pollenallergie – das Wichtigste im Überblick

Jede fünfte Person in der Schweiz ist von Heuschnupfen betroffen. Damit ist die Pollenallergie die häufigste Allergiekrankheit hierzulande. Hier findest du kompakt zusammengefasstes Wissen zum Thema.

Die Pollenallergie (Heuschnupfen) ist eine häufig vererbte Reaktion auf eine oder mehrere Pollenarten. Dabei reagiert das Immunsystem auf die an sich harmlosen Eiweisse der Pollen. Durch das Einatmen oder den direkten Kontakt mit den Pollen wird bei Allergiebetroffenen Histamin und weitere Substanzen ausgeschüttet, was zu einer Entzündung der Bindehaut der Augen und der Nasenschleimhaut führt.

Diese drei Hauptgruppen können eine Pollenallergie auslösen:

  • Bäume: Hasel, Erle, Esche, Birke, Hagebuche, Eiche
  • Gräser: Wiesenlieschgras, Knäuelgras, Englisches Raygras
  • Kräuter: Beifuss, Traubenkraut (Ambrosia)

Folgende Beschwerden können bei Heuschnupfen auftreten:

  • Niesattacken
  • Fliessschnupfen (Rhinitis)
  • verstopfte Nase
  • erschwerte Nasenatmung
  • juckende und tränende Augen (Konjunktivitis)
  • Juckreiz in Gaumen, Nase und Ohren
  • Heiserkeit
  • Hustenreiz
  • Kiefer- und Kopfschmerzen durch angestauten Schleim in den Nasennebenhöhlen

Die Diagnose wird mit einer umfassenden Anamnese sowie mittels Haut- und Bluttest gestellt. Bei einer Allergie auf Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder Tiere können ähnliche Symptome auftreten. Unterschiede lassen sich vor allem beim örtlichen und zeitlichen Auftreten der Beschwerden ausmachen. Es lohnt sich also, diese genau zu beobachten.

Eine unbehandelte Pollenallergie kann sich zu allergischem Asthma entwickeln und den Alltag erschweren.
Gut informiert – besser leben! Warum das so ist, erfährst du im Erklärvideo.

Mehr zum Thema

Birkenpollen

Webinar mit Fragerunde: Pollenallergie effektiv behandeln

Melde dich für unser Webinar mit Dr. med. Marcus Kühn, Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie von der Löwenpraxis Luzern, an. Erfahre alles Wichtige über Medikation, Desensibilisierung und allergisches Asthma. Das 60-minütige Webinar besteht aus einem 30-minütigen Vortrag und einer anschliessenden Fragerunde, in der du deine persönlichen Fragen stellen kannst. Das Webinar ist kostenlos und findet am Mittwoch, 2. April 2025 um 19.00 Uhr statt.

Zur Anmeldung