Vacanze senza pollini?

Raffreddore da fieno in vacanza? Uno scenario da incubo per chi soffre di allergie. Nell’intervista (in tedesco) Benoît Crouzy, esperto di pollini presso MeteoSvizzera, spiega perché i tropici sono una meta ideale e perché purtroppo non si possono comunque mai avere certezze.

Immagine di un lago di montagna

Benoît Crouzy, Sie beschäftigen sich jeden Tag mit Pollen. Da darf man kein Allergiker sein, oder?

Ich bin den Pollen zwar nicht ständig ausgesetzt – aber nein, allergisch reagiere ich zum Glück nicht auf sie. Ganz anders mein Sohn: Er ist starker Pollenallergiker. Unsere letzten Familienferien auf Sylt haben ihm jedoch sehr gutgetan.

Lässt sich das aerobiologisch erklären?

Ich denke schon. Wir wissen, dass Küstenregionen an der Nordsee, darunter auch Inseln wie Sylt, für Pollenallergiker günstige Orte sind. Wenn der Wind vom Meer her bläst, fegt er die Pollenkörner weg. Das gilt natürlich auch für andere Inselregionen. Die Kanaren sind ein ebenso beliebtes Ziel, sicher auch, weil sie gut erreichbar sind.

Ist Meereswind der einzige Helfer, auf den Pollenallergiker hoffen können?

Nein. In erster Linie entscheidet die lokale Vegetation darüber, ob Allergiker Probleme haben. Kältere, vegetationsarme Regionen sind deshalb besonders geeignet, Island zum Beispiel. Oder auch Grönland, meine persönlich liebste Reisedestination. Ganz sicher kann man sich als Pollenallergiker aber nie sein.

Wie meinen Sie das?

Nun, Grönland ist zwar zu 85 Prozent von Eis bedeckt. Trotzdem haben sich einheimische Freunde darüber beklagt, auf Pollen allergisch zu reagieren. Sie haben vermutet, die gelben Blüten, mit denen sie ihre Häuser verzieren, seien dafür verantwortlich. Ich gehe jedoch stark davon aus, dass aus Europa eingeschleppte Zuchtgräser schuld sind, die in ihren Gärten wachsen. Es gibt also wohl leider kaum einen Ort auf der Welt, an dem man vor Pollen ganz sicher ist.

Oft reicht es ja aus, stark betroffene Orte und Blütezeiten zu meiden.

Genau. Neben den erwähnten Regionen sind deshalb auch hohe Lagen besonders günstig. Ferien in den Bergen bringen also Linderung, bereits ab 1'500 Metern kann man mit deutlich weniger Pollen rechnen.
 

«Es gibt kaum einen Ort auf der Welt, an dem man vor Pollen ganz sicher ist.»

Benoît Crouzy


Wie kommt eigentlich die Aerobiologie zu solchen Schlüssen?

Indem wir die Pollenkonzentration genau beobachten. MeteoSchweiz misst seit 2023 als erstes Land weltweit vollautomatisch; 15 Stationen liefern uns stündlich aktuelle Werte. Davor haben wir die Pollen einmal wöchentlich unter dem Mikroskop ausgezählt. Die neuen Daten in Echtzeit können wir gut in unsere Wettermodelle einspeisen, was deutlich genauere Pollenprognosen ermöglicht.

Kann man als Pollenallergiker auch auf gute Messungen vertrauen, wenn man ins Ausland fährt?

Vielerorts sicher. Gerade Europa ist gut aufgestellt, auch wenn mehrheitlich noch manuell gemessen wird. Die Schweiz hat jedoch eine Initiative lanciert, an der bis heute über 20 Länder beteiligt sind. Gemeinsam wollen wir auf eine Messung in Echtzeit umrüsten, 58 automatische Stationen sind über die letzten Jahre in Europa entstanden. Man muss aber sehen, dass Messungen und Prognosen nicht die grossen Heilsbringer sind, wenn es um die Ferienplanung geht. In der Regel plant man die Ferien länger voraus, da nützt es nicht viel, auf die aktuelle Pollensituation zu schauen.

Wie sieht es aus, wenn ich als Pollenallergiker um die Welt reise?

Es empfiehlt sich immer, über mein Zielland zu recherchieren: Was blüht dort? Und zu welcher Zeit? Im Grundsatz gilt: Wenn ich weit wegfahre, habe ich grössere Chancen auf weniger Beschwerden. Verlasse ich Europa, treffe ich viel eher auf eine andere Vegetation. Ein gutes Beispiel sind die tropischen Regionen. Im Allgemeinen reagieren wir nicht allergisch auf die dortige Pflanzenwelt, weil unser Immunsystem noch keine Reaktion darauf gelernt hat. Sogar die Gräser in den Tropen enthalten Allergene, die für uns weniger problematisch sind.

Was wo heimisch ist, ändert sich durch den Klimawandel gerade stark, oder?

Ja, da werden wir Änderungen sehen. Wir merken jetzt schon, dass die Pollensaison länger dauert, die Hasel blüht im Schnitt zwei Wochen früher. Zudem dürften sich vermehrt Pflanzen aus dem Süden bei uns ansiedeln, etwa Olivenbäume. Das könnte für Allergiker neues Ungemach bedeuten. Von heute auf morgen passiert aber nicht viel. Es dauert relativ lange, bis Pflanzen aus dem Süden bei uns heimisch geworden sind.

Interviewpartner: Benoît Crouzy ist Doktor der Physik und hat einen Lehrauftrag an der EPFL in Lausanne. Seit neun Jahren arbeitet er für MeteoSchweiz in Payerne, wo er verantwortlich ist für das neu automatisierte Pollenmessnetz. Benoît Crouzy lebt mit seiner Familie im Kanton Freiburg.